Plan a route here Copy route
Pilgrim Trail recommended route

HIKE TO THE HOLY SITES IN LUND

Pilgrim Trail · Skåne
Responsible for this content
Paxwalk Verified partner 
  • Målet eller början?
    Målet eller början?
    Photo: Ulf Sighede, Paxwalk
HIKING

The walk starts in the cobbled maze of Dom Square between Lund Cathedral, Liberiet and Domkyrkoforum. Stand at the entrance to the labyrinth marked with an arrow made of brass in one of the stones.

easy
Distance 9.6 km
2:22 h
68 m
67 m
68 m
33 m
PREFACE

Håkan E Wilhelmsson

PILGRIM PEOPLE

Outside the Cathedral's port in the west stands for some time a woman. She seems familiar somehow. As if she really belongs to the scene but was traveling and now returned home. Absolutely still, she is standing, calm and confident, as if she were made of bronze. A long coat surrounds her and she is not alone. Under the coat you can get a glimps of all those who have sought and seek refuge with her. She is the Mother of God. Protective Coat Madonna. She is here to stay.

The Road

Walk east from the Cathedral the Kraft's square on your left. Follow Kiliansgatan to Magle lstora kyrkogata as you turn in to the left and then right down the Stora Tomegatan. Stop at the eastern end of the yellow house on the corner Tomegatan and Magle lille kyrkogata. At the gable there is a plaque of the church which was built in the 1100s, was abandoned at the Reformation in 1536 and razed in the 1600s. The cemetery was used until 1816 by villagers in Östra Torns village.

The late medieval procession hike did not go to St. John's Church and St. Jörgens Hospital. Today, we do it. The sites tale of compassion is important. Therefore, follow Magle lilla kyrkogata east and cross Östra Vallgatan which is named after the medieval city wall that went here. Continue straight to the Botanical Garden on the left hand and the Eastern cemetery on the right. Cross Östervångsgatan and follow it some steps to the left and almost immediately right onto Linnégatan that you follow until you reach Pedellgatan. Turn right for a few steps and immediately left into the pedestrian and bicycle path between the houses. Now you are in Sankt Jörgen Park. There is no plaque, but a memorial in the park's southwest corner with the name Mercy and the soil is keeping many trayces of memories. 

Walk back the way you came: follow the pedestrian and cycle path back to Pedellgatan top right to Linnegatan. Follow this to the left to Östervång street that you follow a few meters to the left and then crossing. Walk between the Eastern Cemetery and the Botanical Garden to Östra Vallgatan as you cross. Follow Magle Lilla Kyrkogata past St. Mary Magle church all the way to Kiliansgatan where you take the left down to Mårtenstorget. Cross the square diagonally and search for the memory brass plaque at Bank street's west side just below the corner of Västra Mårtensgatan.

Follow Bank Street from Mårtenstorget south and then take a left on Tvärgatan that after a while turns into Stora Tvärgatan. Stop when you come to Råbygatan. Turn your gaze eastward toward the houses on the other side. There is no plaque. The cemetery has been found but not the church that was built in the 1100s and was demolished shortly after the Reformation.

Go back along the Stora Tvärgatan and follow this (not LillaTvärgatan) to Bank Street that you cross. Continue Stora Tvärgatan straight ahead until you reach the junction to Prennegatan. There is no plaque. It might have been a stave church here that was replaced by a stone church in the early 1100s which was demolished during the Reformation.

Continue hiking Stora Tvärgatan west until you reach Stora Södergatan. Take a left turn here. You'll soon see a plaque on the left hand of St. Stephen's church which was demolished shortly after the Reformation.

Continue walking south along the Stora Södergatan. In the last quarter before the Esplanade the Helgeandshuset and St. Godehards church was situated. There is no memorial sign. Sankt Godehard church was one of three who escaped the church demolitions in the city in connection with the Reformation and remained until 1834 when it too was demolished.

In medieval Lund the great road from north to south symbolized the pole that Jesus was crucified on. This means that once you walk north back up Stora Södergatan it moves you even closer to Jesus' heart. The cathedral symbolized Jesus 'head and the two streets that ran westward and eastward from the cathedral Jesus' arms. Walk on the Stora Södergatans left side until you come to Drottengatan where you turn left. St. Andrew's Church lay on the street right hand in the corner against Stora Södergatan. There is no memorial sign. The first church on this place was probably a stave church from the 1000's which was replaced by a stone church with a round tower in 1100 century the first part. The church was demolished during the Reformation

 

Profile picture of Texterna kommer från Boken Vandring till heliga platser i Lund av Anna Alebo / Foto/form: Kristina Strand Larsson
Author
Texterna kommer från Boken Vandring till heliga platser i Lund av Anna Alebo / Foto/form: Kristina Strand Larsson
Update: October 19, 2016
Difficulty
easy
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
68 m
Lowest point
33 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Start

Domplatz Lund (46 m)
Coordinates:
DD
55.703601, 13.194096
DMS
55°42'13.0"N 13°11'38.7"E
UTM
33U 386516 6174569
w3w 
///boomed.thinks.club

Destination

Domplatz Lund

Turn-by-turn directions

Von der Kathedrale aus wandern wir in Richtung Osten; der Kraft-Platz befindet sich links von uns. Wir folgen zunächst der Straße Kiliansgatan zur Magle lstora Kyrkogata, in die wir links einbiegen bis zur Stora Tomegatan entlang laufen. Dieser folgen wir anschließend nach rechts. Am östlichen Ende des gelben Hauses an der Ecke Tomegatan/ Magle Lille Kyrkogata halten wir an. Am Giebel befindet sich eine Gedenktafel für die Kirche, die bereits um 1100 gebaut wurde, im Jahre 1536 während der Reformation aufgegeben und im Jahr 1600 dem Erdboden gleichgemacht wurde. Der danebenliegende Friedhof wurde bis 1816 von den Einwohnern des Dorfes Östra Torns verwendet.

Die spätmittelalterliche Prozession ging damals nicht zur St. John's Kirche und auch nicht zum St. Jörgens Krankenhaus. Heute aber wandern wir dorthin. Denn der Ursprung der Geschichte über Mitgefühl ist wichtig. Daher folgen wir der Magle Lilla Kyrkogata nach Osten und überqueren die Östra Vallgatan, die nach der mittelalterlichen Stadtmauer benannt ist, die hier verlief.

Wir folgen der Straße geradeaus; der Botanische Garten befindet sich links von uns, der Friedhof rechts. Wir überqueren Östervångsgatan, folgen der Straße einige Schritte nach links und biegen sofort wieder nach rechts in die Straße Linnégatan ein, der wir so lange folgen, bis wir die Kreuzung zur Pedellgatan erreichen. Ein Pfad für Fußgänger und Radfahrer führt uns zwischen den Häusern hindurch. Wir sind nun im Sankt Jörgen Park angekommen. Hier gibt es keine Gedenktafel, aber im südwestlichen Teil des Parks befindet sich ein Denkmal mit dem Namen Mercy.

Wir folgen dem Weg, über den wir gekommen sind, zurück bis zur Ecke Magle Lille Kyrkogata/ Tomegatan bei der Kirche Sankta Maria Magle Kyrka. Auf der Magle Lille Kyrkogata laufen wir geradeaus bis zur Kiliansgatan, der wir nach links zum Mårtenstorget folgen. Wir überqueren den Platz diagonal und suchen auf der Westseite der Bankgatan knapp unterhalb der Ecke Mårtensgatan nach einer Gedenktafel aus Messing.

Auf der Straße Bankgatan geht es nun in Richtung Süden, dann links in die Tvärgatan, die nach 100 m zur Stora Tvärgatan wird und uns schließlich zur Råbygatan führt. Unser Blick dreht sich zu den Häusern auf der gegenüberliegenden Seite. Da wo einmal ein Friedhof und eine Kirche standen, finden wir keine Gedenktafel. Der Friedhof wurde gefunden, nicht aber die Kirche, die um das Jahr 1100 gebaut und kurz nach der Reformation abgerissen wurde.

Wir gehen zurück zur Straße Stora Tvärgatan und auf dieser bis zur Bankstraße, die wir überqueren. Wir folgen der Stora Tvärgatan geradeaus, bis wir die Kreuzung Prennegatan erreichen. Auch hier gibt es keine Gedenktafel. An der Kreuzung stand ursprünglich eine Stabkirche, die in den frühen 1100er Jahren mit einer Steinkirche ersetzt, aber während der Reformation abgerissen wurde.

Wir gehen weiter der Stora Tvärgatan entlang nach Westen und folgen anschließend der Stora Södergatan nach links. Schon bald darauf entdecken wir linkerhand ein Hinweisschild zur St. Stephen's Kirche, die kurz nach der Reformation abgerissen wurde.

Auf der Stora Södergatan geht es weiter in Richtung Süden. Im letzten Viertel vor der Esplanade befanden sich früher die Helgeandshuset and St. Godehards Kirche. Auch hier gibt es keine Erinnerungstafel. Die St. Godehard Kirche war eine der drei Kirchen, die der Zerstörung während der Reformation entkam. Sie blieb bis ins Jahre 1834 bestehen, bis auch sie schließlich verwüstet wurde. Im mittelalterlichen Lund symbolisierte die große Hauptstraße von Nord nach Süd den Pfahl, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Das bedeutet, dass wenn wir auf der Stora Södergatan in Richtung Norden laufen, bewegen wir uns näher an das Herz Jesus heran. Die Kathedrale symbolisiert Jesus Kopf und die zwei Straßen, die nach Osten und Westen verlaufen, symbolisieren seine Arme.

Wir spazieren weiter auf der Stora Södergatans, bis wir zur Drottengatan kommen, der wir nach links folgen. Die St. Andrew's Kirche liegt auf der rechten Seite der Straße. Es gibt wieder keine Gedenktafel. Die erste Kirche an dieser Stellen war vermutlich eine Stabskirche aus den 1000er Jahren, die in den 1100er Jahren durch eine Steinkirche mit einem runden Turm ersetzt wurde. Auch diese Kirche wurde während der Reformation zerstört.

Wir folgen der Stora Södergatans, biegen dann nach rechts in die Mårtensgatan ein, um kurz darauf wieder links zur einstigen Maria Kirche zu laufen. In einem der Höfe auf der linken Seite befindet sich eine in den Boden gelassene Kompassrose, die die Position der Kirche markiert. Die Kirche wurde während der Reformation abgerissen. In den Jahren 1911 und 1912 wurden die Überreste der Kirche ausgegraben, um die Kultur im Land zu erhalten.

Wir gehen weiter in Richtung Norden über die Vårfrugatan, die Kungsgatan, überqueren nach Westen den Platz der Lundsdomkyrka und folgen der Klostergatan nach Süden. Weiter auf der Gråbrödersgatan und der Grönegatan bis zur Abzweigung Kattesund, der wir nach links folgen. Am Ende der Straße sind weiße Steine in den Boden eingelassen, die zeigen, dass hier einmal eine Stabskirche stand. Der weiße Kreis markiert die Lage der hölzernen Säulen der Kirche. Wir gehen einige Meter zurück in Richtung Westen und finden im Boden dunkle Steine, die den Stand einer weiteren Kirche markieren. Wieder zurück auf der Grönegatan folgen wir dieser nach links bis zur Svanegatan. Auch an dieser Kreuzung stand eine Kirche, die während der Reformation abgerissen wurde.

Wir gehen auf der gegenüberliegenden Seite in den Stadtpark und halten nach Überresten der Stadt Lund Ausschau. Beim nördlichen Parkausgang wandern wir auf der Nygatan nach Norden bis zur Klosterkirche, die wir einmal umrunden. Weiter auf der Bytaregatan zur Kyrkogatan und vorbei an weiteren Gedenktafeln für Kirchen, die während der Reformation zerstört wurden.

Nach einer Weile kommen wir bei der Kathedrale Allhelgonakyrka an. Wir queren den Platz und erreichen in Richtung Westen einen Park. In der nordwestlichen Ecke des Parks gibt es kleine Steinreste und eine Gedenkstätte, die an ein ehemaliges Kloster erinnern.  

Wir drehen nach Süden zur Universitätsbibliothek, einem großen roten Backsteingebäude, ab und spazieren auf der Sandgatan bis zur Tomegapsgatan, wo wir uns links halten und nach Westen gehen. Nun rechts auf die Stora Tomegatan und zur St. Thomas Kirche. Die moderne Kirche wurde nach einer großen Thomas-Gestalt gebaut. Thomas von Aquin lebte in den 1200er Jahren und war einer der wichtigsten Theologen und Lehrer der Kirche.

Über die Magle Stora Kyrkogata und die Kiliangaten kommen wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt auf dem Domplatz.

Public transport

Public-transport-friendly

Mit dem Zug von Malmö nach Lund

By road

Von Malmö auf der E22 nach Lund

Coordinates

DD
55.703601, 13.194096
DMS
55°42'13.0"N 13°11'38.7"E
UTM
33U 386516 6174569
w3w 
///boomed.thinks.club
Arrival by train, car, foot or bike

Equipment

Festes Schuhwerk

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
easy
Distance
9.6 km
Duration
2:22 h
Ascent
68 m
Descent
67 m
Highest point
68 m
Lowest point
33 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available Family-friendly Cultural/historical interest Insider tip Suitable for strollers

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 28 Waypoints
  • 28 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view